der Gegenstand des Spottes

der Gegenstand des Spottes
- {scoff} lời chế giễu, lời đùa cợt, người bị đem ra làm trò cười, thức ăn, bữa ăn

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spott, der — Der Spott, des es, plur. car. 1. Scherz, Spiel, Handlungen und Worte, welche bloß auf die Belustigung abzielen. (1) * Im weitesten Verstande, eine jetzt veraltete Bedeutung, in welcher es bey dem Strycker und dessen Zeitgenossen sowohl für Scherz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schelling und die Philosophie der Romantik —   Die Wurzeln der romantischen Philosophie liegen im deutschen Idealismus, namentlich bei Johann Gottlieb Fichte und Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling. Gab es bei Kant einen durchgängigen Dualismus Vernunft gegen Verstand, Sinnlichkeit …   Universal-Lexikon

  • Spanische Literatur — Spanische Literatur. I. Das Mutterland Spanien. A) Geschichtliche Übersicht. Die Grundlage der Spanischen Sprache bilde: die Lateinische Sprache, welche schon in ältester Zeit mit der römischen Herrschaft (s. Spanien S. 353) eingeführt ward u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hyperbŏlos — Hyperbŏlos, Demagog in Athen, von niederer: Herkunft, u. heftiger Redner; er war früher Lampenhändler gewesen u. reich geworden; nach Kleons Tode kam er durch seine scharfen Reden gegen die Aristokraten in die Gunst des Volkes, wurde aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gespött — Ge|spött [gə ʃpœt], das; [e]s: das Spotten, das Verspotten: jmdn. dem Gespött [der Leute] preisgeben; sie machte ihn, er wurde zum Gespött (zum Gegenstand des Spottes) [der Leute]. * * * Ge|spọ̈tt 〈n. 11; unz.〉 1. Spott, Hohn 2. Gegenstand des… …   Universal-Lexikon

  • verspotten — blasphemieren; verhöhnen; frotzeln; spotten; mokieren * * * ver|spot|ten [fɛɐ̯ ʃpɔtn̩], verspottete, verspottet <tr.; hat: (jmdn., etwas) zum Gegenstand seines Spottes machen: er verspottete seine politischen Gegner; sie wurde wegen ihrer… …   Universal-Lexikon

  • Satire — (v. lat., nach unrichtiger Ableitung aus dem griechischen Satyre), eine zur didaktischen Gattung gehörende Dichtungsart, welche Thorheiten, Eitelkeiten, Gebrechen, Laster in der socialen Gesellschaft in launigem Tone von ihrer lächerlichen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Barbarei und Zivilisation — Barbarei und Zivilisation. Das Leben des Facundo Quiroga ist ein 1845 in Santiago de Chile erschienenes Buch, das bis zur ersten Auflage in Deutschland 2007 in vielen Sprachen verlegt wurde. Der Autor, der Argentinier Domingo Faustino Sarmiento,… …   Deutsch Wikipedia

  • Rota Romana — Die Römische Rota (lat.: Tribunal Rotae Romanae) eigentlich: Gericht der Römischen Rota, ist der ordentliche Appellationsgerichtshof und ist nach der Apostolischen Signatur das zweithöchste Gericht der römisch katholischen Weltkirche. Er übt für… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Rota — Die Römische Rota (lat.: Tribunal Rotae Romanae) eigentlich: Gericht der Römischen Rota, ist der ordentliche Appellationsgerichtshof und ist nach der Apostolischen Signatur das zweithöchste Gericht der römisch katholischen Weltkirche. Er übt für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”